> Praxis-News

Neurorganisation Notfalldienst im Clemenshospital

 

Liebe Eltern, liebe Patienten,

im Folgenden möchte wir Sie gerne über eine Neustrukturierung des kinderärztlichen Notfalldienstes im Clemenshospital Münster informieren, die sich aus der zunehmenden Dienstbelastung der Kinderärzt*innen ergibt:

- Bei Fragen oder Sorgen rufen Sie bitte immer (!) zuerst die Notdienstservicenummer der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117 an. Hier wird entschieden, ob eine Versorgung in der Notfallpraxis notwendig ist. Fahren Sie bitte nicht ohne entsprechende Kontaktaufnahme in die Notfallpraxis.

- Ab dem 1.April 2024 entfallen die abendlichen Notfalldienste am Mo, Di und Do von 18-21Uhr. In dringenden Notfällen steht der allgemeinärztliche Notdienst in der Raphaelsklink zur Verfügung.  Bitte haben Sie Verständnis, dass die Kinderärzt*innen im Clemenshospital in dieser Zeit nur zur Verfügung stehen, wenn ein stationärer Aufenthalt notwendig ist.  

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam

 

Neueinführung E-Rezept ab Januar 2024

 

Liebe Eltern, liebe Patienten,

ab dem 1.1.24 wird das Elektronische Rezept verpflichtend eingeführt. Damit entfallen für alle gesetzlich versicherten Patienten in der Regel die Rezeptausdrucke.

Rezepte werden von uns online an einen Server geschickt und Sie können das Rezept in jeder Apotheke unter Vorlage Ihrer gültigen Krankenkassenkarte einlösen. Denken Sie bitte daran, dass daher die Krankenkassenkarte zur Erstellung eine Rezeptes zwingend notwendig ist. Ohne Karte kann leider keine Rezeptausstellung mehr erfolgen.  

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam

 

#PraxenKollaps - Praxis weg. Gesundheit weg.

Die ambulante Versorgung in Deutschland steht auf dem Spiel: Die Praxen stehen vor dem Kollaps. Tag für Tag setzen sie sich für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten ein – doch ihre Kräfte gehen zur Neige.

Wenn der Zug ungebremst weiterrollt, steht die flächendeckende, wohnortnahe und qualitativ hochwertige ambulante Versorgung vor dem Aus.

 

KBV startet Mailing-Protest

Um Politiker auf die unhaltbare Lage in den Praxen aufmerksam zu machen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Online-Aktionsseite zum Praxenkollaps ins Leben gerufen. Dort können Bürger ihre Abgeordneten im Bundestag kontaktieren, ihre Sorgen zum Ausdruck bringen und sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinweisen.

Aktiv werden

Unter www.praxenkollaps.info lassen sich ganz einfach Bundestagsabgeordnete suchen und anschreiben – ob per Postleitzahl, Wahlkreis oder Namen. Damit können sie auf den drohenden Praxenkollaps aufmerksam gemacht werden.

 

 

 

Aktuelle Situation

Auch im Herbst/Winter 2023/2024 ist mit einer hohen Infektbelastung zu rechnen.

Im Folgenden möchten wir Sie gerne genauer über die Situation informieren um Ihre Kinder im Herbst-/ Winterhalbjahr möglichst gut versorgen zu können.

 

Praxis

Aufgrund der absehbar hohen Anzahl erkrankter Kinder und Jugendlicher ergibt sich in unserer Kinderarztpraxis aktuell folgende Situation:

- weiterhin kann keine tagesgleiche Vorstellung garantiert werden, schwer erkrankte Kinder werden priorisiert behandelt

      - Notfälle werden immer versorgt!!

      - wir bemühen uns immer um zeitnahe Termine   

- Vorstellungen ohne vorherige Terminabsprache können wir auch weiterhin nicht zeitnah anbieten, angemeldete Patienten haben Vorrang

      - nutzen Sie die telefonische Anmeldung oder bei deren Überlastung auch die Anmeldung per E-mail

- in ganz Deutschland drohen erneut deutliche Lieferengpässe bei diversen Medikamenten für Kinder und Jugendliche (Schmerz-Fieberpräparate, Antibiotika, Hustensäfte), wir stellen Ihnen gerne auch weiterhin entsprechende Rezepte aus, können aber aufgrund der erwartbaren Mangelsituation nicht garantieren, dass das verordnete Präparat in den Apotheken verfügbar ist

 

Notfallpraxis Clemens Hospital

Auch die Notfallambulanz im Clemenshospital ist aktuell deutlich überlastet, so dass es zu Wartezeiten von mehreren Stunden kommen kann. Damit alle kritisch kranken Kinder zeitnah versorgt werden können, bitten wir Sie die Notfallpraxis wirklich nur in Notfällen aufzusuchen.

Hierzu gehört unter anderem Folgendes :

- hohes Fieber seit mehr als 3 Tagen

- fiebernde Säuglinge unter 6 Monaten

- Säuglinge unter 6 Monaten mit starkem Husten inkl. Trinkschwäche und Atemnot

- mehrfaches Erbrechen über 12 Stunden Dauer

- akute schwere Verletzungen

- Kopfprellungen

- starke Ohrenschmerzen

Bitte beachten Sie, dass wir auch in der Notfallpraxis schwer erkrankte Kinder vorrangig behandeln.

 

Kinderkliniken

Deutschlandweit herrscht weiterhin ein dramatischer Bettenmangel in den Kinderkliniken. Im Fall einer Einweisung bemühen wir uns um eine heimatnahe Versorgung. Dies können wir jedoch auf noch nicht absehbare Zeit nicht immer gewährleisten. Bitte haben Sie Verständnis, dass auch das Klinikpersonal momentan extrem stark belastet ist und es in den Kliniken zu Wartezeiten kommen kann.

 

Informationen zum RS-Virus

Grundsätzlich können Infektionen mit RS-Viren jeden treffen – unabhängig vom Alter. Am häufigsten treten RS-Virus-Infektionen jedoch in den ersten zwei Lebensjahren auf. Bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von zwei Jahren ist das RSV der häufigste Auslöser von akuten Infektionen der unteren Atemwege. In den ersten drei Lebensmonaten können diese besonders schwer verlaufen. Frühgeborene, Kinder mit Vorerkrankungen der Lunge (zum Beispiel bronchopulmonale Dysplasie oder zystische Fibrose) sowie Kinder mit Herzfehlern haben ein besonderes Risiko für schwere RSV-Verläufe.

Bis zum Ende des zweiten Lebensjahres haben nahezu alle Kinder mindestens eine RS-Virus-Infektion durchgemacht. Etwa zwei Prozent von ihnen werden deshalb im Krankenhaus behandelt. Ältere Kinder und Erwachsene entwickeln in aller Regel nur leichte, erkältungsähnliche RS Virus Symptome.

Quelle: Was ist das Respiratorische Syncytial-Virus (RS-Virus)? (lungeninformationsdienst.de)

 

 

Wir freuen uns

Liebe Patienten, liebe Eltern,

seit Januar 2023 dürfen wir Dr. med. Anne Schulze Everding als neue angestellte ärztliche Kollegin in unserem Team begrüßen.

Sie unterstützt uns in Teilzeit und durch ihre langjährige Erfahrung (sowohl in der Unikinderklinik Münster als auch in einer kinderärztliche Praxis) ergänzt sie unser Praxisteam.

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam

Dr. Krins

 

Mund-Nasenschutz

Liebe Eltern, liebe Patienten,

seit dem 1. Oktober2022 haben sich die Vorschriften zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Arztpraxen verschärft. Es gilt nun eine FFP2 Maskenpflicht.  Dies ist verpflichtend für alle Erwachsenen und Kinder im Schulalter. Daher bitte wir Sie bei Betreten der Praxis eine entsprechende Maske zu tragen. Wir bedanken uns sehr. 

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam Dr. Stefan Krins

 

Datensicherheit in Gefahr

Liebe Patienten, liebe Eltern,

wie Ihr wisst/Sie wissen, wurden die niedergelassenen Ärzte/Praxen vom Gesundheitsminister gezwungen sich an die sogenannte Telematik-Infrastruktur anzuschließen.

Was ist das?

Es ist der Anschluss vom Computernetz der Praxen an zentrale Schaltstellen, auf deren Treiben und Schaffen wir überhaupt keinen Einfluss haben. Darüber sollen die Gesundheitsdaten von uns allen fließen und auf Servern von einer Bertelsmann-Tochter, Arvato, gespeichert werden. In pseudonymisierter Form sollen diese Daten weitergegeben werden für häufig direkt von der Industrie beeinflusster, da gesponserter Forschung. Es wird behauptet, dass dort die Daten sicher seien, was ein gigantischer Fortschritt wäre, weil es bisher noch nirgends sichere Daten gegeben hat. Gerade erst wurden die Unikliniken Gießen und Fürth durch PC-Viren lahmgelegt.

Wer von uns Ärzten wegen ernsthafter Zweifel an der Sicherheit und dem Schutz der Daten bei dieser TI nicht mitmacht, der muss seit 2019 eine Strafe von 1% des Honorars zahlen. Das wird mittlerweile gegen etwa 1/3 der Niedergelassenen durchgesetzt. Das ist Herrn Spahn aber nicht genug. Ab April 2020 will er dann 2,5 % und später 3,5%. Strafen und Verzicht auf inhaltliche Auseinandersetzung, das sind die Methoden des Ministers, der mittlerweile eine weitreichende Entfremdung der Ärzteschaft von der Gesundheitspolitik bewirkt hat.

Deshalb hiermit meine Bitte: setzt/setzen Sie ein Zeichen und unterzeichnen Sie die Bundestagspetition, damit diese Inhalte noch einmal im Bundestag hinterfragt werden. Und schickt/schicken Sie diese Mail auch weiter an Freunde und Bekannte. Die Tage bis zum Ende der Zeichnungsfrist sind gezählt!

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_09/_02/Petition_98780.html

Ein gutes Neues Jahr wünscht Euch/Ihnen

Dr. S. Krins

 

Facebook

Aktuelle Infos finden Sie jetzt auch auf Facebook. Schauen Sie gerne mal vorbei:

https://www.facebook.com/kinderarztkrins

 


> Neues und Interessantes aus der Wissenschaft

WHO empfiehlt Stillen trotz Corona-Infektion oder -Impfung

Junge Mütter sollen ihre Säuglinge auf im Fall einer Corona-Infektion oder einer Impfung weiter stillen. Nach derzeitigem Wissensstand bestehe keine Gefahr, so die WHO.

Kopenhagen - Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Müttern, ihre Neugeborenen im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus und nach einer Corona-Impfung weiter zu stillen. Das Stillen habe viele Vorteile für Mutter und Kind und müsse während einer Ansteckung oder im Anschluss an eine Impfung der Mutter nicht unterbrochen werden, teilte das WHO-Regionalbüro Europa am Mittwoch in Kopenhagen mit.

Die Impfung einer stillenden Mutter stelle nach bisherigem Wissensstand keine Gefahr für den Säugling dar. Im Gegenteil: Sie habe nach der Verabreichung eines Corona-Impfstoffes Antikörper in ihrer Milch, was sogar dabei helfen könnte, das Baby vor einer Infektion zu schützen. Das Virus Sars-CoV-2 selbst sei Studien zufolge bisher nicht in der Muttermilch festgestellt worden, was darauf hindeute, dass das fortgesetzte Stillen unter Einhaltung der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen selbst im Falle einer Covid-19-Erkrankung sicher sei, schreibt die WHO. Zu diesen Maßnahmen zählen etwa das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während des Stillens und gründliches Händewaschen.

Toilettentraining nicht zu früh beginnen

Zu frühes Toilettentraining fördert Einnässen tagsüber. Erst mit etwa zweieinhalb bis drei Jahren kann das Kind komplexere Gedankengänge verfolgen und kann körperliche Empfindungen besser einordnen.

„Für einen eigenständigen Besuch der Toilette oder des Töpfchens muss Ihr Kind lernen, eine Reihe von körperlichen und geistigen Aufgaben zu koordinieren. Es muss sich mit seinem Körper und dessen Funktionen vertraut machen sowie einen Plan erstellen, wie es auf die Toilette kommt. Dazu ist es nötig, dass es sich konzentrieren und erinnern kann und Ihre Erklärungen versteht“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Mit etwa zweieinhalb bis drei Jahren sind die meisten Kinder auch fähig, ihre Aufmerksamkeit von etwas zu trennen, womit sie sich im Moment beschäftigen, und einen neuen Plan, nämlich bei Bedarf, auf die Toilette zu gehen, zu verfolgen – ohne sich von anderen interessanten Dingen ablenken zu lassen. „Diese Fähigkeiten entwickeln sich unterschiedlich schnell. Üben Eltern Druck auf das Kind aus, damit es früh ‚trocken‘ wird, kann dies Entleerungsstörungen begünstigen. Kleine Kinder neigen bei frühem Toilettentraining dazu, den Stuhl und den Urin zurückzuhalten“, warnt Dr. Niehaus.

Vorbereiten können Eltern das „Trockenwerden“, indem sie Kindern mit etwa eineinhalb Jahren Wörter beibringen, die den Vorgang des Entleerens beschreiben, und ihnen erklären, dass alle Menschen und auch Tiere dies tun müssen. Mit etwa 21 Monaten lernen Kinder dann Wörter für den Toilettenstuhl und das Töpfchen und deren Funktion. Nun kann das Kind auch einen eigenen Nachttopf bekommen, um darauf mit einer Puppe oder selbst zu üben. Es sollte nicht dazu gezwungen werden, kann aber durch Lob dazu motiviert werden. Die Aussicht, Unterwäsche ohne Windel zu tragen - als Privileg und Zeichen des Älterwerdens – kann Kinder zusätzlich anspornen. Bücher zum Thema „Toilettengang“ beginnen Kinder meist im Alter von zwei Jahren zu interessieren.

Quelle: Pädiatrie hautnah, healthyhildren.org, J Appl Behav Anal. ;

http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/toilettentraining-nicht-zu-frueh-beginnen/



 

54 Säuglinge in Berlin an Masern erkrankt

Der anhaltende Masernausbruch in Berlin hat inzwischen auch zu 54 Ansteckungen bei Kindern unter einem Jahr geführt. Das geht aus dem aktuellen epidemischen Wochenbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Berlin (LAGeSo) hervor. Demnach ist die Gesamtzahl der Maserninfektionen in Berlin seit Jahresbeginn auf über 600 Fälle gestiegen.

 

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt vor Infektionen im Säuglingsalter, da in dieser Altersgruppe das höchste Risiko besteht, an einer chronischen Maserngehirnentzündung zu erkranken, der gefürchteten Spätfolge von Masern. „Wir wissen inzwischen, dass Maserninfektionen im ersten Lebensjahr nicht selten zur Subakuten Sklerosierenden Panenzephalitis – kurz SSPE - führen können. Diese chronische Gehirnentzündung einer Maserninfektion tritt oft erst Jahre nach einer überstandenen Masernerkrankung auf und verläuft leider immer tödlich. Es gibt keine Therapie gegen die gefährlichen Masernviren, die sich im Gehirn der Kinder vermehren und dabei die Nervenzellen zerstören“, warnt Jakob Maske, Landespressesprecher des Berufsverbandes der Berliner Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Ärzteverband hat in den vergangenen Jahren mehr als 10 Kinder mit einer SSPE-Erkrankung dokumentiert. Dabei scheint das Infektionsalter der Kinder eine wichtige Rolle zu spielen hinsichtlich des Risikos, später an der unheilbaren Spätfolge der Masern zu erkranken. „Wir kennen inzwischen leider auch Verläufe, bei denen Säuglinge im zweiten oder dritten Lebensmonat an Masern erkrankt sind. In diesen Fällen hatten auch die Mütter keinen Schutz gegen Masern – die Babys waren also bereits direkt nach der Geburt ohne den so genannten Nestschutz – also Antikörper gegen Masern, die von der Mutter an das Kind weitergegeben werden. Der jüngst bekannt gewordene Fall aus Hessen ist ein Mädchen, das im Alter von 3 Monaten an Masern erkrankt ist und jetzt im Wachkoma liegt. Die Diagnose: SSPE. Im Erkrankungsjahr des Mädchens 2010 wurden bundesweit nur 29 Säuglinge mit Masern infiziert, also deutlich weniger, als jetzt bereits in Berlin erkrankt sind. Wir raten daher allen Familien mit Säuglingen, Menschenansammlungen zu vermeiden, da wir die Kleinen noch nicht gegen Masern impfen können“, warnt Maske.

Standardimpfungen bei Säuglingen

Während Säuglinge noch nicht gegen Masern geimpft werden können, gehören andere Impfungen zu den wichtigen Grundimmunisierungen, die im ersten Lebensjahr anstehen. So werden Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung (Poliomyelitis), Hämophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Keuchhusten (Pertussis) in einer einzigen Spritze ab dem dritten Lebensmonat geimpft. Dazu kommt eine Impfung gegen Pneumokokken. Neu ist die Impfung gegen Meningokokken B, die aber von der Ständigen Impfkommission (STIKO) noch nicht als Standardimpfung aufgenommen wurde. „Meningokokken sind besonders gefährlich, da sie innerhalb von nur 24 Stunden zu schweren Krankheitsverläufen und nicht selten sogar tödlich verlaufen. In Berlin ist Anfang Februar ein 23 Monate altes Kind an den Folgen von Meningokokken B verstorben. Wir fordern daher die STIKO auf, diese Impfung in den öffentlichen Impfkalender aufzunehmen“, appelliert Maske.

Eine Liste der Krankenkassen, die die Meningokokken-B-Impfung erstatten, finden im Fokus.

Quelle: Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Berlin (LAGeSo)


 

Pilotstudie: Psychomotorik macht Kinder stark

 

 

 

Psychomotorische Förderung stärkt das Selbstvertrauen von Kindern. Mit diesem Ergebnis schließt die Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) an der Universität Osnabrück seine Studie zur Wirkung psychomotorischer Förderung ab. Die Studie legt offen, dass bestimmte Bereiche des kindlichen Selbstkonzepts durch die Förderung positiv beeinflusst werden. Hierzu zählen beispielweise die Bereiche Selbstsicherheit, körperliche Effizienz und der Umgang mit Ängsten.

„Ein tolles Ergebnis“, befindet Dr. med. Anne Bischoff, Kinder- und Jugendpsychiaterin, die über das nifbe am Pilotprojekt beteiligt war. „Die Kinder werden nicht nur motorisch sicherer, sondern gehen auch mutiger, mit mehr Ausdauer und höherer Frustrationstoleranz sowie aus eigenem Antrieb an neue Herausforderungen heran“, so Bischoff weiter.

Das Selbstkonzept des Menschen entsteht durch vielfältige Wahrnehmungen und Erfahrungen. Besonders im Kindesalter bilden körperliche Erfahrungen die Grundlage für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts. „Bewegung fördert die Entwicklung des Selbstkonzepts in besonderem Maße“ unterstreicht Prof. Dr. Renate Zimmer, Direktorin des nifbe und Leiterin der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik in Osnabrück. Psychomotorische Förderung gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Sie erleben sich vermehrt als Verursacher von Effekten und verbinden so das Ereignis mit der eigenen Anstrengung und dem eigenen Können“ führt Zimmer weiter aus.

An der Pilotstudie beteiligten sich Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Wöchentlich nahmen die Gruppen an der psychomotorischen Förderung der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des nifbe teil. Im Mittelpunkt der multiperspektivischen Beobachtung standen die Veränderungen des Selbstkonzepts und der motorischen Fähigkeiten, emotionale Aspekte sowie soziale Kompetenzen der Kinder.

Quelle: Internetseite BVKJ

http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/aktuelles1/show.php3?id=4874&nodeid=26

 

Neue Impfung gegen Meningokokken vom Typ B seit Ende 2013

Bakterielle Hirnhautentzündungen werden neben Haemophilus influenzae Typ b und Pneumokokken auch durch Meningokokken ausgelöst. Besonders gefährlich ist eine sehr rasch verlaufende Blutvergiftung (Sepsis mit „Waterhouse-Friderichsen-Syndrom“). Bei den Meningokokken gibt es 13 Untergruppen, von denen in Deutschland und Europa fast ausschließlich C und B vorkommen. Die meisten Krankheitsfälle treten im Säuglings- und Kleinkindalter sowie bei Jugendlichen auf.

 

Für alle Kinder empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit Juli 2006 eine einmalige Impfung im 2. Lebensjahr gegen Meningokokken C. Eine fehlende Impfung sollte bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden.
Gegen Erkrankungen durch Meningokokken der Serogruppe C schützt eine Meningokokken-Konjugat-Impfung (die auch von der STIKO empfohlen wird). Bei diesem Serotyp (C) ist der Anteil der Sterblichkeit und schweren Folgeschäden besonders hoch. Die Impfung gegen Meningokokken C ist gut verträglich und schützt wahrscheinlich lebenslang vor einer Infektion mit dieser Serogruppe.

 

Die Serogruppe B macht etwa 65% der Meningokokken-Infektionen aus. Gegen diese Untergruppe ist nun seit Ende 2013 ein völlig neu entwickelter Impfstoff verfügbar. Die Impfung kann bereits Säuglingen ab dem zweiten Lebensmonat verabreicht werden und muss bei einer Immunisierung bis zum Alter von fünf Monaten im Abstand von vier Wochen zweimal wiederholt werden. Eine weitere Impfung im zweiten Lebensjahr komplettiert den Impfzyklus (insgesamt also vier Impfungen). Bei älteren Kindern sind zwei Impfdosen ausreichend. Diese Impfung schützt wahrscheinlich vor bis zu 80% der in Deutschland vorkommenden Meningokokken-B-Stämme. Die Dauer dieses Schutzes ist noch nicht sicher einzuschätzen. Die neue Meningokokken-B-Impfung wird bisher nur von einigen Krankenkassen als Satzungsleistung erstattet.

Quelle: Internetseite BVKJ

https://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=138&nodeid=

 

Flache Stelle am Hinterkopf: Baby sollte in Rückenlage mal nach links und mal nach rechts blicken

Eine kleine flache Stelle auf einer Seite des Hinterkopfes beim Baby ist ganz normal. Doch sollten Eltern darauf achten, dass das Baby seinen Kopf nicht immer auf die Seite mit der Abflachung legt, sondern auch zur anderen Seite, um eine Verstärkung zu vermeiden. „Eine Abflachung macht es für das Baby schwer, seinen Kopf auf die andere Seite zu wenden. Babys schauen gerne auf helle Objekte oder Spielzeuge. Eine Spieluhr kann das Baby zu einem Seitenwechsel anregen. Eltern können auch das Kinderbettchen umstellen oder Kopf- und Fußende vertauschen, damit das Baby in eine andere Richtung sieht“, erklärt Prof. Hans-Jürgen Nentwich, ehemaliges Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mit langjähriger Klinikerfahrung (Leitung der Kinderklinik in Zwickau). Auf jeden Fall sollte das Baby immer auf dem Rücken schlafen, da dies die Gefahr für den Plötzlichen Kindstoddeutlich verringert.

Die Kopfposition des Babys sollte vor allem in den ersten sechs bis acht Wochen variieren, da der Schädel in dieser Zeit noch sehr formbar ist. „Wenn das Kind schon selbständig den Kopf aus der Bauchlage heben kann, dürfen es Eltern, wenn es wach ist, kurze Zeit und unter Aufsicht auch auf den Bauch legen, um einer Verformung des Hinterkopfes vorzubeugen. Zudem trainiert das Baby in der Bauchlage seine Schulter- und Nackenmuskeln“, rät Prof. Nentwich. Wenn auch der Rest des Kopfes unsymmetrisch erscheint und z.B. ein Ohr oder/und eine Gesichtshälfte sich nach vorne verschoben hat oder das Baby bevorzugt trotz verschiedener Anreize nur eine Kopfposition bevorzugt, wird der Kinder- und Jugendarzt über eventuell notwendige weitere Behandlungsmaßnahmen entscheiden.

Quellen: Orthopäde, The Royal Children’s Hospital Melbourne (Internetseite BVKJ)

 

Fieber

Normwerte

Bei gesunden Kindern liegt die normale Körpertemperatur  zwischen 36,5° und 37,5°C. Diese kann in Abhängigkeit von der Tageszeit um 0,5°C schwanken. Zwischen 37,6° und 38,5°C spricht man von erhöhter Temperatur.

Fieber

Bei einem Anstieg der Körperkerntemperatur über 38,5°C spricht man von Fieber. Fieber ist keine Krankheit, sondern eine Schutzreaktion des Körpers gegenüber viralen oder bakteriellen Infektionen.
Auch bei sonst gesunden Kindern kann das Fieber schnell und häufig auf Werte zwischen 40°-41°C ansteigen. Diese Werte sind in der Regel ungefährlich. Temperaturen über 41°C kommen selten vor, werden aber auch folgenlos überstanden. Hier ist allerdings die Ursache kritischer zu hinterfragen.

Grundsätzlich gilt zu beachten, dass Fieber am genauesten im Po oder in der Backentasche gemessen werden kann. Von Ohrthermometern ist eher abzuraten. Sie messen zu ungenau.

Den ganzen Artikel lesen oder downloaden unter:

Ernährung im 1.Lebensjahr

Der Ernährungsplan für das erste Lebensjahr zeigt Ihnen genau, wie Sie bei der Ernährung Ihres Babys vorgehen müssen. Das Prinzip ist einfach: Zu Beginn nur Muttermilch oder industriell hergestellte Säuglingsnahrung, später kommt in kleinen Schritten Brei hinzu.

In unserer Infoveranstaltung "Ernährung im ersten Lebensjahr" haben wir allen Teilnehmern einen Überblick über dieses Thema zusammengestellt.

Das entsprechende Handout können Sie hier lesen oder downloaden unter:


> Informationsveranstaltungen

Informationsabende

Wir möchten Sie herzlich zu unseren Informationsabenden zu unterschiedlichen Themen der Kinder- und Jugendmedizin in die Praxis einladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Termine und Themen werden in regelmäßigen Abständen an dieser Stelle und in der Praxis bekannt gegeben.

 

Termine folgen

 

Handouts

Die entsprechenden Handouts zu unseren Infoveranstaltungen finden Sie hier:

 


> Download

Anfahrt Dr. Stefan Krins

Kinderarzt Dr. Krins Anfahrt (205,5 KiB)

Mannheimer Fragebogen U7a

Mannheimer U7a.pdf (160,5 KiB)

Mannheimer Fragebogen U10

Mannheimer U10.pdf (167,7 KiB)

Mannheimer Fragebogen U11

Mannheimer U11.pdf (167,6 KiB)

Mannheimer Fragebogen J1

Mannheimer J1.pdf (167,1 KiB)

Mannheimer Fragebogen J2

Mannheimer J2.pdf (164,3 KiB)